744 startet Podcast für AGOT NRW.

Kinderrechte sind Menschenrechte. Was selbstverständlich klingt, ist es nicht. Nicht mal in Deutschland. Wie die tägliche Arbeit in Projekten aussieht, und wie man Kinderrechte leben sollte, erzählt die 744 Werbeagentur jetzt in einem Podcast für AGOT NRW. Ein Projekt, das lange vor der Pandemie geplant war, aber durch die Krise aktueller denn je ist.

 

Schulschließungen, Home-Schooling, geschlossene Spielplätze und überlastete Eltern. COVID-19 hat allen viel abverlangt, insbesondere den jüngsten in der Gesellschaft. Viele Pandemie-Maßnahmen haben massiv die Rechte der Kinder beschnitten, die Statistiken zu häuslicher Gewalt zeichnen ein ebenfalls düsteres Bild.

 

Gemeinsam mit der Düsseldorfer 744 Werbeagentur entstand so die Idee, die Projekte in einem Podcast vorzustellen. In fachlich interessanten wie auch unterhaltsamen Interviews mit den Projektverantwortlichen gibt der Podcast „Ohren auf für Kinderrechte“ Einblicke in die Arbeit der AGOT NRW. Vor allem für eine Fachhörerschaft finden sich hier Inspirationen und Information zur Umsetzung der Kinderrechte in der Sozialen Arbeit. Zu hören sind die ersten beiden Folgen zu den Themen „Mitbestimmung“ und „Integration“ auf allen gängigen Streaming-Plattformen wie Spotify, Audible, Deezer oder Podigee und auf Youtube. Die Interviews wurden von 744 konzipiert und geführt und mit freundlicher Unterstützung durch das Düsseldorfer Tonstudio audioversum realisiert. 

 

AGOT NRW, die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen in Nordrhein-Westfalen e.V., ist eine zentrale Interessenvertretung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und setzt sich aus den vier TrägergruppenABA-Fachverband für Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V., der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft Offene Türen in Nordrhein-Westfalen, dem Falken Bildungs- und Freizeitwerk NRW e. V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Kath. Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW e.V. zusammen.

Sie steht in regelmäßigem Austausch mit den im Landtag vertretenen Parteien und zum parlamentarischen Ausschuss für Kinder- und Jugendfragen. Gegenüber den politischen Akteuren berichtet sie kontinuierlich über Lebenslagen und Probleme von Kindern und Jugendlichen und berät gemeinsam über Bedarfe, Bedingungen, Perspektiven und Ziele der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.

AGOT NRW wird kommunikativ bereits seit 2019 unterstützt von der 744 Werbeagentur.